Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland) sowie dieser Datenschutzerklärung.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist: Domstift Brandenburg
Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen Rechts, vertreten durch den Kurator: Dr. Cord-Georg Hasselmann
Adresse: Burghof 10, 14776 Brandenburg an der Havel
E-Mail: datenschutz@dom-brandenburg.de
Zuständige Aufsichtsbehörde: Konsistorium der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Für die Datenschutzaufsicht ist zuständig:
Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Außenstelle Berlin
Invalidenstraße 29
D-10115 Berlin
Tel. +49 (0) 30 2005157-0
Fax +49 (0) 30 2005157-20
E-Mail: ost@datenschutz.ekd.de
Internet: https://datenschutz.ekd.de/datenschutz/
Erfassung allgemeiner Informationen
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese in Server-Logfiles gesammelten Informationen beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Datensicherheit
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Alle Daten in unseren Anmelde- und Kontaktformularen verschlüsseln wir mit SSL. Unsere Sicherheitsmaßnahmen haben wir gemäß allgemein anerkannten Standards eingerichtet, damit die an uns übermittelten personenbezogenen Daten sowohl bei der Übertragung als auch nach Erhalt so gut wie möglich geschützt sind. Dennoch ist keine Übertragung über das Internet und keine Speichermethode hundertprozentig sicher.
Verwendung von Cookies
Um die Navigation auf unserer Seite zu verbessern, werden sog. "Cookies" eingesetzt. Dies sind kleine Textdateien auf Ihrem Computer, mit denen Statusinformationen gespeichert werden. Sie können die Speicherung von Cookies über Ihre Browsereinstellungen deaktivieren - müssen dann aber ggf. mit Einschränkungen in der Nutzung unserer Site rechnen.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (SSL über HTTPS).
Kontaktanfragen und Bestellungen
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit diese für Einladungen zu Veranstaltungen des Domstifts Brandenburg („Domstift“), der allgemeinen Information über das Domstift und die Erstellung und den Versand von anlassbezogenen Schreiben des Domstifts erforderlich sind. Sie können unsere Seite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie hierin eingewilligt haben.
Treten Sie per E-Mail, Kontakt- oder Bestellformular auf der Webseite mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten werden von uns nicht bzw. nur mit Ihrer Einwilligung an Dritte weitergegeben.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Verwendung der Matomo Webanalyse
Diese Webseite benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Matomo verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Matomo-Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung des Internetangebotes werden auf einem Server in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie haben die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch Änderung der Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei entsprechender Einstellung eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung stehen.
Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen. Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie das verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung und Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten. Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch. Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Ansprechpartner für Datenschutz
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an datenschutz@dom-brandenburg.de
Datenschutzbeauftragte: Konstanze Borowski, E-Mail: datenschutz@dom-brandenburg.de