Seelensdorf gehört seit über 600 Jahren zum Domstift Brandenburg, einer Einrichtung der evangelischen Kirche Berlin – Brandenburg – schlesische Oberlausitz.
1393 übereignete der Bischof von Brandenburg Seelensdorf dem Domkapitel.
Schon vorher, im Landbuch des Kaiser Karl IV. aus dem Jahr 1375, wurde Seelensdorf als Besitz des Bischofs von Brandenburg erwähnt.
Das in der Reformation aufgelöste Bistum wurde 948 gegründet.
1161 wurde der Brandenburger Prämonstratenserkonvent zum Domkapitel erhoben.
Bereits in vorgeschichtlicher Zeit wurde der Bestand als Friedhof genutzt. Im Umfeld des heutigen Waldfriedhofes befindet sich ein Gräberfeld aus der Zeit vom 8. Jh. vor bis 4. Jh. nach Chr.
Hinweis: Diese Website setzt Cookies ein. Wenn Sie mehr über Cookies oder unsere Datenschutzhinweise erfahren möchten, klicken Sie bitte auf die Informationen zum Datenschutz.